Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS)
           Landesverband Nord e.V.


Ehrenamtspreis der Justiz: Justizministerin würdigt ehrenamtliches Engagement in der Justiz

Ehrenamtspreis 2023
In einer feierlichen Zeremonie im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin wurde am17. November 2023 zum zweiten Mal der Ehrenamtspreis der Justiz durch Justizministerin Jacqueline Bernhardt verliehen. Die Ministerin hob dabei die herausragende Bedeutung des unbezahlbaren ehrenamtlichen Engagements hervor, das nicht nur in Gerichtssälen, sondern auch im alltäglichen Leben, am Gartenzaun, hinter Gittern und in privaten Räumen zu finden sei.

Preisverleihung Ehrenamtspreis Jacqueline Bernhardt und Petra Pinnow
Ministerin Bernhardt betonte, dass das Ehrenamt einen entscheidenden Beitrag zum Funktionieren des Rechtsstaats leiste und nicht nur auf formelle Institutionen beschränkt sei. Menschen engagierten sich auf vielfältige Weise für die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, und der Ehrenamtspreis der Justiz sei eine bedeutende Möglichkeit, diesen engagierten Frauen und Männern jährlich Anerkennung zu zollen.

 

Im Rahmen der festlichen Veranstaltung wurden acht Preise stellvertretend für alle Ehrenamtlichen in der Justiz in Mecklenburg-Vorpommern überreicht. Besonders hervorgehoben wurde dabei Petra Pinnow, die im Schöffenverband Nord e.V. für ihr langjähriges Engagement als Vorsitzende geehrt wurde. Die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus den verschiedensten ehrenamtlichen Bereichen, darunter Gerichte, Justizvollzug, außergerichtliche Schlichtung und ehrenamtliche Betreuung.

v.l.n.r.: Jacqueline Bernhardt, Petra Pinnow Andreas Höhne vom DVS-Bundesverband

Ministerin Bernhardt rief dazu auf, das Ehrenamt nicht nur anlässlich der Preisverleihung zu schätzen, sondern betonte die Notwendigkeit, diese Wertschätzung täglich zu leben. Die Geschichten und Motivationen der Ehrenamtlichen sollten als inspirierendes Vorbild dienen, um die Bedeutung des Ehrenamts im Alltag zu stärken.

Hier die Pressemitteilung auf der Website des Ministeriums für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern.



Kriminologisches Kolloquium - Dezember 2023


Das KFN lädt herzlich zu folgenden Gastvortrag ein:

 

Dieses findet am Dienstag, den 05. Dezember 2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt:

Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn (Freie Universität Berlin)
spricht zum Thema:
 
Erste Ergebnisse der Berliner Farm Crime-Untersuchung

 

Weitere Informationen finden Sie hier:


Bitte beachten Sie den folgenden wichtigen Hinweis: Für Ihre Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 30.11.2023 erforderlich. Hierfür nutzen wir ein Online-Anmeldeformular. Dieses finden Sie unter: https://forms.office.com/e/5ysAHmBbmq

Dieser Link ist ausschließlich für die Anmeldung zum Gastvortrag am 05.12.2023 gültig.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Eine Präsenzteilnahme ist daher nicht möglich. Die Zusendung des Zugangslinks erfolgt voraussichtlich am Tag vor der Veranstaltung. Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung anfordern, wird Ihnen diese unaufgefordert nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Erstellung der Teilnahmebescheinigungen einige Tage in Anspruch nehmen kann.

Falls Sie Fragen oder Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich gerne unter KrimKoll@kfn.de.

Falls Sie sich für mehrere Kolloquien anmelden wollen, weisen sie bitte ausdrücklich in dem Anmeldeformular darauf hin!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Criminological Research Institute of Lower Saxony
Lützerodestraße 9, 30161 Hannover, Germany
E-Mail:krimkoll@kfn.de
Web: www.kfn.de 

 


Erste Konferenz zur Schöffenwahl in Rostock


Die erste Schöffenkonferenz unter dem Motto "Chancen für Ehrenamtliche - Die Zukunft des Schöffenwesens gestalten" am 29. September 2023 in Rostock war ein voller Erfolg und ein inspirierendes Erlebnis.

Schöffenkonferenz Alle Fotos. Didem Adib

Die Einladung von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und dem Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern versprach bereits im Vorfeld eine wichtige und spannende Veranstaltung zu werden. Die Tatsache, dass namhafte Diskutanten und Gäste sowie Vorstandsmitglieder der DVS-Landesverbände und des DVS-Bundesverbandes aus verschiedenen Regionen Deutschlands dieser Einladung gefolgt waren, unterstrich die Relevanz des Themas.

Der Auftakt am Vorabend mit einem gemeinsamen Abendessen im Ratskeller des Rathauses von Rostock setzte bereits den perfekten Rahmen für das, was uns am nächsten Tag erwartete. In einer gemütlichen Atmosphäre konnten wir uns mit Vertretern des Justizminister-Konferenz von Mecklenburg-Vorpommern und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt austauschen.

Am eigentlichen Konferenztag wurde deutlich, wie wichtig das Schöffenwesen für unsere Gesellschaft ist. Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz in Mecklenburg- Vorpommern, Jacqueline Bernhardt, betonte eindrucksvoll die Bedeutung der ehrenamtlichen Richter und sicherte ihre volle Unterstützung zu. Es war erfreulich zu sehen, dass nicht nur warme Worte, sondern auch konstruktive Ideen ausgetauscht wurden, wie das Schöffenwesen in Zukunft noch besser gestaltet werden kann.

Frauenpower auf der Schöffenkonferenz

v.l.n.r.: Petra Ott (DVS-Bundesverband), Elke Lodderstedt (DVS-VER-SAT), Jacqueline Bernhardt (Justizministerin M-V), Claudia Kitzig (DVS-BaWü), Didem Adib (DVS-NRW), Petra Pinnow (DVS-Nord)


Graphic_Recording_Schöffenkonferenz

Besonders beeindruckend war die Begleitung der Konferenz durch den Illustrator Jens Nordmann aus Berlin, der mit seiner Technik des "Graphic Recording" die wesentlichen Stichpunkte und Momente des Tages auf einem Chartboard festhielt. Seine künstlerische Arbeit trug dazu bei, die Diskussionen noch anschaulicher und lebendiger zu gestalten.

Ein großes Lob gebührt der hervorragenden Organisation seitens des DSEE und den Moderatoren, die uns professionell und mit viel Humor durch den Veranstaltungstag geführt haben. Die Mischung aus informativen Vorträgen, lebhaften Diskussionen und kreativen Elementen wie dem “Graphic Recording“ machte die Konferenz zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Insgesamt war die erste Schöffenkonferenz in Rostock eine inspirierende und zukunftsweisende Veranstaltung, die die Bedeutung des Ehrenamts im Schöffenwesen verdeutlichte und uns alle motivierte, weiterhin aktiv an der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft mitzuwirken. Es herrschte einhellige Übereinstimmung unter allen Beteiligten, dass das höchste deutsche Ehrenamt dringend eine Bundesgeschäftsstelle benötigt, um die zahlreichen Anfragen von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern aus Gerichten und Kommunen auf professionelle Weise zu bewältigen. Bisher erledigt der Bund der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V. diese Aufgabe ausschließlich in seiner Freizeit - sozusagen als zusätzliches Ehrenamt.

Wir hoffen auf eine Fortsetzung dieses wichtigen Austauschs und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit und ihre wertvollen Beiträge.



Die Bewerbungsfristen für die Schöffenwahl 2023 sind abgelaufen. Nun liegt es in den Händen der Bewerberinnen und Bewerber, geduldig zu sein, während die nächsten Schritte des Auswahlverfahrens bevorstehen.


Wie es nun weitergeht, finden Sie hier:

Zeitlicher Ablauf der Schöffenwahl 2023



Die aktuelle Ausgabe 3/2022 der Verbandszeitschrift "Richter ohne Robe" (RohR) mit einem Vorwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier und Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments.



Der Tag der offenen Tür im Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz

(Foto: Ecki Raff)



Treffen mit der Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern. 

Hier geht es zum Artikel




Legal Tribune Online - Aktuelles aus Recht und Justiz





Nach oben
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram